Wir konnten zwar nicht mithelfen, sind aber sehr dankbar für die geleistete Arbeit:
https://www.mdr.de/tv/programm/video-168484_zc-12fce4ab_zs-6102e94c.html
Wir konnten zwar nicht mithelfen, sind aber sehr dankbar für die geleistete Arbeit:
https://www.mdr.de/tv/programm/video-168484_zc-12fce4ab_zs-6102e94c.html
Bereits im November vergangenen Jahres war das jährliche große Konzert der Stendaler Stadtmusikanten wie gewohnt im Musikforum Katharinenkirche in Stendal geplant. Aufgrund von Krankheit kam es jedoch zu Besetzungsproblemen, woraufhin das Konzert verschoben werden musste.
Inzwischen sind alle Mitglieder wieder fit und sind fleißig bei Proben und in den Vorbereitungen für das Konzert, das nun am 10.03.2018 stattfinden wird. „Es gibt noch einiges zu tun“, so der musikalische Leiter Ionel Gigoi.
Die intensiven Proben im Übungsraum im Haus der Vereine Stendal werden ergänzt durch ein Wochenende im Ferienpark Zichtau, an dem das komplette Konzertprogramm entgültig eingepaukt werden soll.
Karten sind im Vorverkauf an den bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse im Musikforum Katharinenkirche erhältlich.
Gern liest man solch schöne Kritiken.
Der Beitrag ist aus der Volksstimme und bezieht sich aber unseren Auftritt in Vielbaum vom 08.10.2017
Jedes Jahr im September lädt man uns nach Gutenswegen ein . Dort fand dieses Jahr zum 7.ten Mal das Oktoberfest der Vereine statt. Dort feierten alle Vereine des Ortes drei Tage lang rauschende Feste.
Zu Gast waren Musikkapellen, Bands, Gäste vieler Vereine.Auch Lokalpolitiker ließen sich auf der Bühne zum Anstich des ersten Fass Bieres sehen.
Der Bürgermeister des Ortes benötigte lediglich vier Schläge mit dem Holzhammer auf dem Zapfhahn, bis das Festbier in die erste Maß gezapft werden konnte. Niemand wurde mittels Bierdusche gebadet. So ein Glück.
Am Tag Zwei, also dem Sonnabend, waren wir mit von der Partie.
Von 12.00 bis 17.00 spielten wir unter und über der bayrischen Flagge tschechische Blasmusik.
Dem Publikum wurde ein buntes Programm geboten.
Ein Tanz unter einem sogenannten Traditionsbaum wurde von den Kleinsten des Dorfes aufgeführt.
Neben einer kleinen Modenschau durch die Jahrzehnte haben wir natürlich dem Publikum auch über Stunden Gutes geboten, wenn nicht sogar sehr Gutes.
So wurde getanzt,gesungen und gelacht.
Hier als Nachtrag das Video zum 40. Jubiläum der Stendaler Stadtmusikanten.
Wir haben zwar schon das 45.te gefeiert, aber beim Aufräumen habe ich das tolle Video wiedergefunden.
Es nicht zu veröffentlichen fiel mir einfach nicht ein. Für die Beteiligten ist es dennoch sehenswert. Das
Video wurde erstmalig auf der Jubiläumsfeier zum 40.ten gezeigt. Unter großem Gejohle der Anwesenden zeigte ich die Präsentation auf einem Beamer.
http://www.stendaler.de/?page_id=6
Taubentanz, das Bier nach dem Auftritt
Hier der Werbetext vom Hersteller:
Nachdem die letzte Stendaler Brauerei 1991 endgültig ihre Pforten geschlossen hat, lassen wir mit der Geschäftsaufnahme am 01.06.2017, die alte Stendaler Brautradition wieder aufleben und brauen seit dem wieder Bier direkt in Stendal.
Das hier von uns gebraute Bier ist kein Massenprodukt. Wir sehen unseren Markt eher in der wachstumsstarken Craft-Bierszene. Craftbiere sind handwerklich gebraute Biere, welche unfiltriert und nicht pasteurisiert sind. Sie werden in Kleinmengen gebraut und unterscheiden sich in der Regel erheblich von den Produkten der Industrie.
In Stendal brauen wir derzeit Probesude unserer neuen Rezepte, unser Craftbier und ein Teil von unserem Pils, welche Sie bei ausgewählten regionalen Händlern probieren und erwerben können. Unser Craftbier füllen wir bereits selber ab und unser Pils wird noch in einer regionalen Brauerei für uns filtriert und abgefüllt.
Bisher müssen wir zusätzlich ein Teil von unseren beliebten Pils nach unserer Rezeptur in einer regionalen Brauerei einbrauen und abfüllen. Nur so haben wir die Möglichkeit größere Mengen herzustellen und allen Bierliebhabern unser Pils auch in der Gastronomie und im Einzelhandel zur Verfügung stellen zu können.
Unser Ziel ist es mittelfristig unser gesamtes Bier direkt in Stendal zu brauen und dazu auch regionale Zutaten zu verwenden.
Die neue Stendaler Privatbrauerei steht für qualitativ hochwertige Biere aus der Region.
Dort fand an diesem Wochenende das traditionelle Kartoffelfest statt. Dafür interessierte sich auch das Fernsehen. Der Mitteldeutsche Rundfunk zeichnete mit Maxi Arland und seinen Gästen, den Amigos, eine Folge der Sendung „Musik auf dem Land“ auf. Für alle Fans sei verraten, dass diese Folge „Musik auf dem Land“ aus unserer Region am 15.09.2017 im MDR Fernsehen ausgestrahlt wird.
Die Stendaler Stadtmusikanten und die aus ihnen hervorgegangene Brassband Stendalia zusammen mit Conny Walnsch haben das Programm im Diesdorfer Heimatmuseum musikalisch gestaltet. Damit gaben sie der Veranstaltung des Heimatvereins und den Dreharbeiten des MDR einen bunten Rahmen aus klassischer Blasmusik mit Märschen und Polkas am Vormittag und einer unterhaltsamer Mischung aus Swing, Blues, Samba, Rock, Pop und Filmmusiken – teils gesanglich untermalt durch Conny, die auch moderierend durch den Nachmittag führte.
Wir haben keinen neuen Sänger, das ist der Landrat des Altmarkkreises Salzwedel Herr Michael Ziche. Er sprach ein paar Grußworte und nahm die Preisverleihung des Wettbewerbes : „Unser Dorf hat Zukunft“ vor.
Altmarkkreis Salzwedel, 17./24.08.2017: Am Sonntag, den 27.08.2017 steppt ab 10:00 Uhr der Bär im knapp 6 Hektar großen Freilichtmuseum Diesdorf. Gleich drei Programmpunkte werden im Rahmen des Auftaktes für das diesjährige „Altmärkische Musikfest“ absolviert. Für gute musikalische Stimmung sorgen die Stendaler Blasmusikanten und die Brass-Band Stendalia. Hier ein kurzer Überblick, was die Besucherinnen & Besucher am Festtag erwartet:
In einer detailgetreuen Inszenierung zeigen die Heimatinteressierten aus Dähre, wie die schmackhaften Knollen vor 100 Jahren geerntet wurden. Gezeigt wird die technische Entwicklung vom Pferdegespann bis zu den von Traktoren gezogenen Erntemaschinen. Alte und heute selten gewordene Kartoffelernten werden an interessierte Gäste verkauft. Wer bei der Ernte hilft, erhält natürlich Preisnachlass. Auch ein abwechslungsreiches Kartoffelbuffet und Kartoffelbrot aus dem Backhaus darf an so einem Tag natürlich nicht fehlen. Wie lecker selbstgemachte Kartoffelpuffer schmecken, dürfen große und kleine Besucher bei unserer Mitmachaktion ausprobieren.
ab 11:00 Uhr: Mühlenführungen (Mühle)
ab 11:00 Uhr: Kartoffelpuffer selbst gemacht (Querdielenhaus)
11:00-13:00 Uhr: Stendaler Stadtmusikanten (Bühne)
11:30-12:30 Uhr: Kartoffelernte (Kartoffelacker)
12:30-13:30 Uhr: Kartoffelmittagessen, inkl. MDR-Dreh (Maxdorfer Küche/Tische am Schafstall)
ab 13:00 Uhr: Historische Schulstunde (Schule)
ab 13:00 Uhr: Plattdeutsche Geschichten (Winkelstedter Stube)
ab 15:00 Uhr: Brass Band Stendalia (Bühne am Maxdorfer Hallenhaus)
http://www.altmarkkreis-salzwedel.de/desktopdefault.aspx/tabid-127/147_read-6570
R.I.P
Neueste Kommentare